Architektonische, vom Cube-Building Berlin inspirierte Modecollagen

30.08.2022

Liebe Freundinnen und Freunde des Labels Brachmann,

in meiner Designpraxis entstehen naturgemäß viele verschiedene Zeichnungen: Ideenskizzen, Inspirationszeichnungen und Modeillustrationen. In meinem Atelier dienen die Zeichnungen oft der Kommunikation von Ideen und Stimmungen im Team. Zeichnen ist für mich aber neben diesen praktischen Zwecken viel mehr: Es ist neben dem Modedesign eine meiner Leidenschaften. Dabei sind in der letzten Zeit komplexe Modecollagen zu meinen Favoriten geworden. Schon seit meinen Anfängen als Modedesignerin lasse ich meine Erfahrungen aus dem Architekturstudium in meine Zeichnungen einfließen. Mich interessiert der menschliche Körper und seine zweite Haut, die Kleidung, im Raum, also in Proportion und Perspektive zu seiner gebauten Umwelt. In meinen Modecollagen will ich den Menschen in seinen Bezügen zu seiner Umwelt zeigen, indem ich die verschiedenen Schichten der Realität layere und zu einem Bild mit 3dimensionaler Anmutung verschränke. Diese Zeichnungen nehmen in gewisser Weise den Entwurfsprozess in der Mode vorweg, in dem für den dreidimensionalen menschlichen Körper mit zweidimensionalen Schnitten entworfen wird.

Im Januar 2021, also während des zweiten Lockdowns, bin ich an einem sonnigen Wintertag gezielt zum neuen und spektakulären Cube-Gebäude in Berlin, das von den Architekten von 3XN aus Kopenhagen designed worden ist, spaziert, um von diesem Fotografien zu nehmen, die mich einerseits für meine neue Kollektion inspirieren können und die mir aber zum anderen auch als Spielmaterial für meine multi-layered Modecollagen dienen. Entstanden ist eine Serie aus vier solcher Modecollagen. 

Für diese Modecollagen zeichne ich zunächst Figurinen per Hand mit Zeichenkohle und Aquarell-, Tempera- und Pastellfarben im A2-Format auf Zeichenpapier. Diese Figurinen scanne ich anschließend ein und bearbeite sie in Photoshop digital weiter. Anschließend füge ich weitere Ebenen hinzu, z.B. perspektivische Architekturzeichnungen aus meiner Hand, die ich auf ähnliche Weise bearbeitet habe, oder weitere Inspirationsphotos oder Samples davon, bis eine, in meinen Augen stimmige Collage entsteht, die Stimmung, Perspektive, Proportion, Layerung und 3Dimensionalität ausbalanciert.

Zur Fashion Positions 2020 während der Berlin Art Week bin ich mit der Fotokünstlerin Franziska Stünkel eine Kooperation eingegangen, für die wir zusammen unseren gemeinsamen Ausstellungsstand gestaltet haben. Für diesen habe ich exklusiv zwei komplexe Modecollagen einerseits als Zeichnung und andererseits als ein Mode-Kunst-Objekt entwickelt. Für diese Motive habe ich die Figurinen, von mir handgezeichnete Architekturzeichnungen und Inspirationsfotografien komplex miteinander auf verschiedenen Ebenen in Beziehung setzen. Für die Mode-Kunst-Objekte habe ich die Elemente der Zeichnungen auf ihren verschiedenen Ebenen einzeln als hochwertigen Digitaldruck auf vier Acrylglasplatten ausgedruckt und hintereinander montiert, um den beabsichtigen komplexen, dreidimensionalen Eindruck der Motive durch das Layering figürlich zu vermitteln.

Nachdem mich viele Besucher und Besucherinnen der Fashion Positions 2020 auf die Mode-Kunst-Objekte angesprochen haben ebenso wie auf meinen speziellen Zeichenstil der Modefigurinen, habe ich während des Lockdowns eine Reihe von vorhandenen Zeichnungen gesichtet, die ich teils noch einmal überarbeitet habe, und neue Zeichnungen angefertigt und in die Form von Modecollagen, Mode-Kunst-Objekten und Posterprints gebracht, die ich hier gern vorstellen möchte.

In den drei Motiven der Serie Architekt habe ich schon 2017 Figurinen mit perspektivischen Architekturzeichnungen auf verschiedenen Ebenen miteinander in Beziehung gesetzt und verschmolzen.

Inzwischen haben wir die hier präsentierte Auswahl von Serien und Motiven als in strenger Limitierung als Kunstdrucke auf Alu-Dibond-Platten, als Plakate und als Mode-Kunst-Objekt auch in unseren Webshop eingestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

„Es geht nicht darum nicht zu konsumieren, sondern wie konsumiert wird“

Liebe Leser- und Leserinnen,

die Designerin Jennifer Brachmann wurde zur „speakers corner“ vom Deutschen Werkbund eingeladen und gab einen kurzen Vortrag über das Thema „Konsumverbrauch“ in der Modeindustrie.

Zu Beginn thematisiert Jennifer Brachmann die Fast-Fashion Bewegung, die maßgeblich zum Massenkonsum der Gesellschaft beiträgt.

In dem Geschäftsmodell „Fast-Fashion“ wird Kleidung in immer kürzer werdenden Zyklen produziert, um die gierige Kauflust unserer Konsumgesellschaft zu stillen. Die Kleidungsstücke werden häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert und zeichnen sich durch eine hohe Umweltbelastung, minderwertige Stoff Qualität und Verarbeitung aus.

Brachmann positioniert sich klar auf der Gegenseite und setzt sich für die Qualität, Nachhaltigkeit und Wertschätzung der Mode ein.

Nachhaltigkeit beginnt nicht erst bei der Herstellung der Kleidungsstücke, sondern bereits beim Designprozess. Inspiriert von der Ästhetik der Architektur kreiert Brachmann zeitlose Mode, die keinen kurzfristigen Trends unterliegt und noch Jahre später ansprechend wirkt. Brachmann versucht stehts ihre unverwechselbare Handschrift weiterzuentwickeln, um eine möglichst große Formenvielfalt zu bieten.

Bei der Stoffwahl setzt Brachmann auf qualitative & natürliche Materialien, die hauptsächlich aus umliegenden EU-Ländern wie Österreich, Schweiz oder Italien gesourced werden. So werden lange Lieferwege gespart und schädliche Umwelteinflüsse verringert. Mit viel Liebe zum Detail werden alle Kollektionsstücke in unserem Berliner Atelier oder in Berlin ansässigen Familienunternehmen.

Im Gegensatz zu typischen Kaufhäusern oder Retail Stores, legt Brachmann Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kunden. Die Designerinnen nehmen sich Zeit, um gemeinsam mit dem Kunden Stoffe auszuwählen, Maße zu nehmen und spezielle Wünsche zu besprechen. Diese Einbindung des Kunden in den Herstellungsprozess trägt zur Wertschätzung des Kleidungsstücks bei und fördert somit dessen langfristige Pflege und Tragbarkeit.

Diese verloren gegangene Wertschätzung für Mode gilt es nun zurückzubringen.

 

Es handelt sich bei dem Video um eine reduzierte Fassung, sofern Sie den Beitrag in seiner vollen Ausdehnung sehen möchten, klicken Sie bitte hier.

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping
0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner